Wissenswertes zum Pflichtpraktikum:
- Das Betriebspraktikum ist für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufen eine Pflichtveranstaltung der Schule. Für die Dauer des Praktikums besteht Anwesenheitspflicht während der betriebsüblichen Arbeitszeit.
- Ziel des Pflichtpraktikums ist es, den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, die betriebliche Praxis bestimmter Ausbildungsberufe kennenzulernen, um Informationen für die eigene Berufswahl zu gewinnen.
- Die Dauer des Praktikums beträgt 5 Tage
- Den Praktikumsplatz suchen sich die SchülerInnen in Eigeninitiative
- Für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen wird die Schule für das Pflichtpraktikum eine spezielle Haftpflicht- und Unfallversicherung im Rahmen eines Gruppenvertrages abschließen, die bei eventuell auftretenden Haftungsschäden bzw. Versicherungsfällen in Anspruch genommen werden kann. Diese Versicherung schließt auch zusätzliche, freiwillig durchgeführte Praktika in der unterrichtsfreien Zeit (Ferien) mit ein.
Wissenswertes zum freiwilligen Betriebspraktikum für die Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufen je nach Bedarf und Interesse:
1) Durchführung
- Je nach Bedarf und Interesse
- Dauer in der Regel zwischen 1 bis zu 5 Tage
- Die Praktika können nur in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden, d. h. während der Ferien.
2) Bewerbung
- Die Kontaktaufnahme bei ortsansässigen Betrieben erfolgt durch die Praktikanten selbstständig und aufgrund eigener Initiative.
- Hilfreich bei der Suche nach Praktikumsplätzen können folgende Internet-Seiten sein:
- Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen sind bei den Betrieben zu erfragen. In der Regel ist eine kurzgefasste Bewerbung mit den üblichen Unterlagen beim gewünschten Praktikumsbetrieb vorzulegen. Zu diesen Unterlagen gehört der Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben mit Begründung für das Praktikumsinteresse und ggf. das letzte Zeugnis der 8. oder 9. Klasse.
- Praktika bei örtlichen Behörden bzw. Gerichten (Amtsgericht Landau/Isar, Amtsgericht Landshut) werden durch die Schule vermittelt
- Da die meisten Firmen und Behörden den Nachweis einer Haftpflicht- und Unfallversicherung fordern, wird für die Schüler der 8. und 9. Klassen eine spezielle Haftpflicht- und Unfallversicherung abgeschlossen. Damit sind unter anderem personen-, sach- und vermögensbezogene Schäden, die die Praktikanten in den Betrieben verursachen können, abgesichert. Der Versicherungsschutz gilt für alle Praktika, die von den Schülern während des gesamten Schuljahres, absolviert werden.
- Interessante Internetseiten zum Thema Praktikum, Bewerbung und Ausbildung finden Sie unter:
www.ausbildungsoffensive-bayern.de
www.komm-mach-mint.de (Portal informiert über Berufe in der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
Wissenswertes rund um die Bewerbung:
Praktikumsberater/-in: Herr Thomas Haubner, Frau Claudia Wagner
Sprechstunde:
Herr Haubner: Freitag 11:30 – 12:15 Uhr
Frau Wagner: Freitag 11:30 – 12:15 Uhr
Mail: praktikum@realschule-dingolfing.de