Das Fach „Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen“ (BwR) ist das Profilfach für die Wahlpflichtfächergruppe II der Realschule.

In der Wahlpflichtfächergruppe IIIa wird das Fach BwR mit vermindertem Stoffumfang unterrichtet und bildet somit neben der sprachlichen Orientierung einen zweiten Schwerpunkt in dieser Wahlpflichtfächergruppe.

  • BwR ist ein praxis- und berufsorientiertes Fach und trägt zu einer breiten ökonomischen Grundbildung bei.
  • Das Fach BwR vermittelt den Schülerinnen und Schüler praktische Kompetenzen für alltägliche Herausforderungen wie Überblick über Ein- und Ausgaben im Familienhaushalt, verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten, Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Zahlungsmittel, Kreditarten und Möglichkeiten der Geldanlage.
  • Betriebsbesichtigungen, Expertenvorträge u.a. von Banken und Versicherungen vertiefen die theoretischen Inhalte mit dem Bezug zur Praxis und Berufswelt.
  • Mit dem Profilfach Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen ergänzt durch das Fach Wirtschaft und Recht sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, im Berufsleben und im Privatbereich wirtschaftlich eigenverantwortlich zu handeln.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen die in einem Fertigungsunternehmen anfallenden Geschäftsfälle verstehen und die erforderlichen Buchungen und Berechnungen durchführen können.
  • Der Erwerb wirtschaftlicher und rechtlicher Fachbegriffe ist dabei von grundlegender Bedeutung.

 

Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen

In der ersten Hälfte der 7. Jahrgangsstufe knüpft der Unterricht an die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Schüler an und greift die Finanzenthemen aus der Sicht des Familienhaushalts sowie das Konsumverhalten der Verbraucher auf.

Ab der zweiten Hälfte der 7. Jahrgangsstufe wird der Fokus im Fach BwR immer mehr auf das unternehmerische Handeln gelenkt und bietet Einblicke in die unternehmerischen Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensführung, Ein- und Verkauf, Kapitalbeschaffung, Investitionen sowie die buchhalterische Erfassung der betrieblichen Abläufe in Fertigungsunternehmen.

 

Wirtschaft und Recht

Im Fach „Wirtschaft und Recht“ werden in allen Wahlpflichtfächergruppen wirtschaftliche Grundlagen in Bezug auf die Berufs- und Arbeitswelt, Regelungen der Rechtsordnung, Themen aus dem Privatrecht und dem öffentlichen Recht behandelt.

In Wahlpflichtfächergruppe II ist durch ein höheres Stundenmaß eine Vertiefung in diesem Fach bereits in der 8. Klasse möglich.

In der 9. Jahrgangsstufe liegt der Fokus der Wirtschaftsfächer unter anderem auf der Berufsorientierung. Dieser persönliche Entscheidungsprozess wird durch entsprechende Unterrichtsinhalte und die enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit unterstützt. Dazu kommen das Pflichtpraktikum (in der 8. Jahrgangsstufe) und zusätzliche freiwilliger Praktika während der unterrichtsfreien Zeit (in der 8. und/oder 9. Jahrgangsstufe).

Erlaubte Hilfsmittel für Leistungsnachweise jeglicher Art sind ab der 8. Klasse der Taschenrechner (siehe Mathematik) sowie der Kontenplan (nach IKR).

 

weiterführende Links

  • Der Lehrplan für BwR kann auf den Seiten des ISB eingesehen werden:

https://www.lehrplanplus.bayern.de/

  • Der Kontenplan kann bei Verlust über die Homepage des ISB hier heruntergeladen und ausgedruckt werden:

https://www.isb.bayern.de/schularten/realschule/faecher/betriebswirtschaftslehre-rechnungswesen/

  • Material zum Nacharbeiten und für die Vertiefung der BwR Inhalte sind einsehbar unter:

https://www.schule-digital.com/bwr/