Zwei besondere Unterrichtsstunden erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 b und 7 c. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts nahmen sie an einer mittelalterlichen Stadtführung in Dingolfing teil.
Im Unterricht war das Thema Stadt im Mittelalter zuvor ausführlich besprochen worden. Eine Stadtführerin vom Tourismusbüro Dingolfing führte die Klassen durch die Stadt. Beginn des Rundgangs war am Marienplatz, der seinen Namen von der Marienstatue in der Mitte des Platzes hat. Im Mittelalter hieß der Platz Wollerzeile, weil die bis nach Italien handelnden Tuchmacher hier angesiedelt waren. Weiter ging es über den Steinweg, die erste mit Steinen befestigte Straße Dingolfings bis in die Obere Stadt, wo im Mittelalter die wohlhabenden Leute wohnten. Vorbei am damaligen Brothaus und dem ehemaligen Franziskanerkloster ging es hinauf zum Wehrgang. Die letzte Station des Rundgangs war die Lederergasse. Die Jugendlichen erfuhren hier Wissenswertes zum Handwerk der Lederer, die in dieser Gasse ansässig waren. Im Anschluss ging es zurück zur Schule.